![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bei seiner Gründung im Jahr 1108 war Schloss Wülmersen nicht mehr als ein grosses Tafelgut, das sich im Besitz des Klosters Helmarshausen befand. Gut 200 Jahre nach seiner Errichtung ging es im Jahr 1316 durch Heirat als Lehen in die Familie der Ritter von Stockhausen über. Sie behielt das Gut bis 1848. Zwischenzeitlich war das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgelöst worden, so dass Schloss Wülmersen gemeinsam mit den umliegenden Ländereien in das Eigentum des Landgrafen überging. Im Jahr 1848 wurde das einstmalige Lehen in Privateigentum umgewandelt und von der Familie von Stockhausen als Rittergut verpachtet.
Etwa zu dieser Zeit war das Gut von einem Wassergraben umgeben, der Schloss Wülmersen bis heute die Bezeichnung eines Wasserschlosses eingebracht hat. Um 1951 wurde das Schloss an die Siedlungsgesellschaft Hessische Heimat verkauft. Sie teilte die Ländereien des Gutshofes auf und übergab es mittellosen Familien. Das Herrenhaus von Schloss Wülmersen wurde für herrenlos erklärt und stand leer, wodurch das Gebäude verfiel. 1987 wurde das herrschaftliche Gebäude aufgekauft und im Rahmen einer Qualifizierungsmassnahme für arbeitslose Jugendliche umfassend restauriert. Anschliessend wurden im Gebäude unter anderem Lehrwerkstätten, eine Gruppenunterkunft und ein Landmuseum eingerichtet. Zwischen Mai und Oktober finden hier das ganze Jahr über verschiedene Ausstellungen statt.
(rh)
- Region: Nordhessen
- Touristisches Gebiet: Reinhardswald
- Radwege:
- Diemelradweg
- Märchenlandweg (Radroute)
- Wanderwege:
- Märchenlandweg
- Eco Pfad Archäologie Wülmersen
- Eco Pfad Kulturgeschichte Trendelburg
- Reinhardswald-Rundweg
- Hessenweg 5
- Diemelsteig (in der Nähe)